Vom Jagdkurs zum Lehrmittelverlag:
1967 von Friedhelm Heintges unter dem Namen Firma Helga Heintges gegründet, bevor sich das Unternehmen mit neuem Namen „Institut für moderne Lehr- und Lernmittel“ auf den Bereich Jagd und Fischerei spezialisiert hat und sich daraus später die „Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH“ entwickelte.
Die ersten Ausbildungsunterlagen erschienen in Kleinstauflage von 300 – 500 Stück für heimische Jagdkurse. Bevor sich das Unternehmen auf den Bereich Jagd und Fischerei spezialisiert hat, gab es noch viele Projekte im Bereich Verkehrserziehung, Vorschulprojekte usw.
Die Lehr- und Lernunterlagen zur Vorbereitung auf die Jäger- und Fischerprüfung entstanden über mehrere Stadien. Zu Beginn entwickelte Friedhelm Heintges den “TK Trainer für die Fischerprüfung“. Dieser bestand aus diversen Heften mit Fragen. Die Lösung wurde über eine Art „Setzkasten“ überprüft. Dann folgten Ringbuchordner, in erster Linie für die praktische Handhabung. Die ersten Arbeitsblätter bestanden aus Ordnern mit dazwischen gelegten Transparentfolien. Hierauf waren wichtige Inhalte (Prüfungsstoff) farblich hervorgehoben und dienten der Selbstkontrolle. Später folgten dann gebundene Exemplare mit farbigen Abbildungen und Grafiken.
Schon von Beginn an war der besondere pädagogische Aufbau, mit kleinen Lerneinheiten, Rottext als Prüfungsstoff hervorgehoben, gezielten Wiederholungsmöglichkeiten usw. das Markenzeichen der Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH. Dieser hohe Standard gilt auch heute noch. Regelmäßig werden alle Unterlagen nach pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten überarbeitet. Dazu arbeitet die Heintges Lehr- und Lernsystem eng mit ausgesuchten Fachautoren aus den jeweiligen Bereichen, Jagdverbänden, fachlichen Instituten usw. zusammen.
Aktuelle Situation:
Die Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH hat derzeit zwei Schwerpunkte – Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für die Jäger- und Fischerprüfung, unter den Produktserien „Sicher durch die Jägerprüfung“ und „Sicher durch die Fischerprüfung“. Besonderes Alleinstellungsmerkmal ist die bewusste Unterteilung in Ausbildungsunterlagen für den Ausbilder (Beamervorträge auf PowerPoint) und Lernmaterialien (Arbeitsblätter, Lernkarten, Praxisbroschüren) für den Lehrgangsteilnehmer.
Die Unterlagen werden im gesamten deutschsprachigen Raum vertrieben mit Schwerpunkt auf Deutschland, gefolgt von Österreich und der Schweiz.